1. Hugenotten, Humanisten, (Klever) Toleranz und Bürgerreformation
Mit den Exponaten lässt sich die Reformationsgeschichte Dinslakens verfolgen.
Schriftliche und gegenständliche Exponate ver-deutlichen die Wirkungen von Luthers Thesen auf Dinslaken. In der Ausstellung finden sich mittelalterliche Schriften, die teilweise in Kopie zur selbstständigen Weiterarbeit erhältlich sind. Gegenstände (Kelch, Taufschale und kirchliche gewänder) verdeutlichen, wie die Menschen reformatorische Gedanken materiell umsetzten. Die Auseinandersetzung mit den Klever Humanisten und ihren Werken ist über Touchscreens möglich.
Nicht zuletzt sprechen die Klever Herzöge zu den Museumsbesuchern.
Schreibwerkstatt (Foto: C.H.)
2. Pädagogische Angebote des Stadthistorischen Zentrums
Über den Zeitraum von 500 Jahren vereint die Ausstellung unterschiedliche Aspekte der geschichte der Reformation im Land Dinslaken, die von Schulklassen oder gruppen im Rahmen eines museumpädagogischen Programms entdeckt werden können.
Für Schulklassen
Für Schulklassen und Fachkurse ab der 3. Klasse aufwärts gibt es die Möglichkeit, während der Ausstellungsdauer Di - Fr ab 10.30 Uhr einen Führungstermin zu vereinbaren. Das Angebot wird je nach Alterszusammensetzung inhaltlich und didaktisch auf die einzelnen Gruppen abgestimmt. Auch im Rahmen der Ferienbetreuung der Schulen in den Herbstferien ist ein Besuch der Ausstellung möglich.
Über Ihr Interesse und den Besuch Ihrer Schulklasse in der Sonderausstellung „Unterwegs - 500 Jahre Reformation im Land Dinslaken“ würden wir uns sehr freuen.
Bitte sprechen Sie uns an!
Weitere Informationen, zusätzliche Themenangebote
und Anmeldung für Schulklassen unter:
02064-777174 - Cordula Hamelmann (Museumspädagogin) 02064-2449 – Museumskasse
www.stadtmuseum-dinslaken.de
https://www.dinslaken.de/de/tourismus-freizeit/museumspaedagogik/